Ausgabe März 1995

Schaft zwei, drei, viele Kanzlerkanäle

Adenauer wußte es schon: Private Fernsehsender lassen sich besser kontrollieren. Deshalb sollte sein Regierungs- (CDU-)Sprachrohr eine kommerzielle „Deutsche Fernseh-GmbH" sein, aber genau das schließen die gesetzlichen Bestimmungen hierzulande aus, und Adenauers Vorstoß scheiterte damals (1961) vor dem Verfassungsgericht.

Die öffentlich-rechtliche Verfassung des Rundfunkwesens ist einer der wenigen Fälle, in denen nach dem Zweiten Weltkrieg wirklich Erfahrungen aus der Vergangenheit zu Konsequenzen geführt haben. Ebenso alt sind die Versuche der CDU, die - durch Parteipolitik innerhalb der Anstalten sowieso geschwächte - Unabhängigkeit und kritische Öffentlichkeit, für die das System geschaffen worden war, möglichst abzuschaffen. Einer „liberal-marxistischen" Ausrichtung (z. B. des Hamburger Senders) gegenüber wollte schon 1947 die nordrhein-westfälische CDU in Köln eine „christlich-abendländische " Alternative aufbauen - daraus wurde dann 1955 der WDR . . .

1952 versuchte die CDU erneut, durch die Einführung einer Oberaufsicht der Bundesregierung das Rundfunkwesen in den parteipolitischen Griff zu bekommen. Diesem Zentralisierungsversuch wurde ein Konzept des „kooperativen Föderalismus" entgegengesetzt: Das war die Entstehung der ARD.

März 1995

Sie haben etwa 48% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 52% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo