Ausgabe Mai 1995

Eurofighter und kein Ende

Über die Kollision sicherheitspolitischer, rüstungstechnischer und ökonomischer Optionen

Mit dem Verschwinden der alten militärischen Szenarien (und der Entwicklung neuer) ist die Rüstungspolitik in Turbulenzen geraten. In diesem Bereich wird überdeutlich, wie sich die Einflußzonen verschiedener politischer und wirtschaftlicherkräfte überlappen, und zwar auf mehreren Ebenen - mit dem Ergebnis, daß den militärischen Beschaffungsvorhaben der Bundesregierung (vor dem Hintergrund ihre eigenen sicherheitspolitischen Absichten) das Prädikat irrational gebührt. Sicherheits-, industrie-, technologiepolitische Motive kollidieren offenbar mit nationalen und "Standort"-Interessen sowie bündnispolitischen Rücksichtnahmen. Der folgende Beitrag verdeutlicht diese komplexen Zusammenhänge am Fall Jäger 90/Eurofighter. D. Red.

Die bis Ende der 80er Jahre aufgeblähten Rüstungsproduktionskapazitäten sind heute kaum mehr zur Hälfte ausgelastet. 1) Ost und West haben die umfangreiche Kreditierung der Dritten Welt zum Zwecke des Waffenkaufs weitgehend beendet. Die tiefgreifende Krise des Weltwirtschaftssystems hat diesen Abbau von Exportmärkten zusätzlich beschleunigt. Entsprechend lag das globale Rüstungshandelsvolumen 1993 nurmehr bei einem Viertel der Werte Mitte der Achtziger Jahre. 2) Als zahlungsfähige Käufer sind lediglich die Erdöldiktaturen im Nahen und Mittleren Osten sowie ein halbes Dutzend südostasiatische Staaten verblieben.

Mai 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema