Ausgabe Mai 1995

Eurofighter und kein Ende

Über die Kollision sicherheitspolitischer, rüstungstechnischer und ökonomischer Optionen

Mit dem Verschwinden der alten militärischen Szenarien (und der Entwicklung neuer) ist die Rüstungspolitik in Turbulenzen geraten. In diesem Bereich wird überdeutlich, wie sich die Einflußzonen verschiedener politischer und wirtschaftlicherkräfte überlappen, und zwar auf mehreren Ebenen - mit dem Ergebnis, daß den militärischen Beschaffungsvorhaben der Bundesregierung (vor dem Hintergrund ihre eigenen sicherheitspolitischen Absichten) das Prädikat irrational gebührt. Sicherheits-, industrie-, technologiepolitische Motive kollidieren offenbar mit nationalen und "Standort"-Interessen sowie bündnispolitischen Rücksichtnahmen. Der folgende Beitrag verdeutlicht diese komplexen Zusammenhänge am Fall Jäger 90/Eurofighter. D. Red.

Die bis Ende der 80er Jahre aufgeblähten Rüstungsproduktionskapazitäten sind heute kaum mehr zur Hälfte ausgelastet. 1) Ost und West haben die umfangreiche Kreditierung der Dritten Welt zum Zwecke des Waffenkaufs weitgehend beendet. Die tiefgreifende Krise des Weltwirtschaftssystems hat diesen Abbau von Exportmärkten zusätzlich beschleunigt. Entsprechend lag das globale Rüstungshandelsvolumen 1993 nurmehr bei einem Viertel der Werte Mitte der Achtziger Jahre. 2) Als zahlungsfähige Käufer sind lediglich die Erdöldiktaturen im Nahen und Mittleren Osten sowie ein halbes Dutzend südostasiatische Staaten verblieben.

Mai 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema