Ausgabe Mai 1995

Lateinamerikanische Visionen

Erinnerung an Augusto Cesar Sandino und Jose Marti

Am frühen Nachmittag des 14. Juli 1895 klopfte Gregorio Sandino, ein junger nicaraguanischer Bauer, in Niquinhomo, nicht weit von Masaya, am Büro des Standesbeamten Lisandro Zambrano an, um die Geburt eines Sohnes anzuzeigen. Vielleicht hatte der stolze Vater diesen wichtigen Schritt unter der Last der Feldarbeit versäumt und immer aufs neue hinausgeschoben. Jedenfalls lag die Geburt, die Zambrano jetzt feierlich beurkundete, schon erstaunlich weit zurück. Am 18. Mai 1895 hatte das Kind Augusto Nicol s, "ohne besondere Kennzeichen", das Licht der Welt erblickt.

Ein "legitimer Sohn Nicaraguas"

Die besonderen Merkmale des Augusto César Sandino, wie er sich dann nannte, prägten sich im Laufe eines kurzen, ereignisreichen Lebens aus: seine für lateinamerikanische Verhältnisse bemerkenswerte Unbestechlichkeit, seine von Macho- und Caudillo-Gehabe freie politische Geradlinigkeit, sein sozialer Gerechtigkeitssinn und sein leidenschaftlicher Patriotismus, der ihn freilich nie in chauvinstische Attitüden verfallen ließ. Im unfreiwilligen "Exil" im revolutionär aufgewühlten Mexiko machte der junge Sandino wie in einem "Soziallabor" Bekanntschaft mit den existentiellen Arbeitskämpfen, den Gegensätzen zwischen Arm und Reich.

Mai 1995

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema