Ausgabe November 1995

Radikalen-Erlaß

Fast 23 Jahre nach einer der verhängnisvollsten politischen Entscheidungen der Bundesrepublik, dem Radikalenerlaß, der eine ganze Generation enttäuschte und anwiderte, hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, eine Schöpfung des Europarates, einen substantiellen Teil dieses Erlasses in den Orkus geworfen. Der Extremistenerlaß ist für Beamte, die seinethalben aus dem Dienst entfernt wurden, erledigt. Er ist menschenrechtswidrig und verstößt gegen die europäische Menschenrechtskonvention von 1950, genau gegen die Meinungsfreiheit und die Koalitionsfreiheit der Bürger, außerdem verletzt die meist DKP-bedingte Beamten-Entlassung das Prinzip der Verhältnismäßigkeit. So das Urteil aus Straßburg vom 26. September 1995.

Erwirkt hat es eine zähe Lehrerin aus Jever in Niedersachsen. Dorothea Vogt gegen die Bundesrepublik Deutschland. Sie unterrichtet am Mariengymnasium in Jever deutsch und französisch, ist 46 Jahre alt und wurde, obwohl damals schon neun Jahre beamtete Lehrerin, 1986 wegen ihrer Aktivitäten für die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) entlassen. Sie klagte sich hoch, aber das Bundesverfassungsgericht wies ihre Verfassungsbeschwerde wegen „Aussichtslosigkeit“ am 22. Dezember 1989 zurück.

November 1995

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Sicherheitspolitik

Von der Kriegstüchtigkeit zur Gesamtverteidigung

von Klaus Naumann

Ukrainische Soldaten auf russischem Boden vor Kursk, aber Putins Truppen mit Geländegewinnen in der Ukraine und zugleich die USA vor der Präsidentenwahl und einer möglichen Rückkehr Donald Trumps: Diese hoch komplizierte globale Situation trifft auf eine bundespolitische Lage, die mit dem Wort von der „Übergangsregierung“ (Omid Nouripour) analytisch durchaus treffend beschrieben ist.

Eine Weltordnung ohne Hüter: Afghanistan als globale Zäsur

von Herfried Münkler

Militärische Rückschläge, gar Rückzüge können sich in der historischen Retrospektive durchaus als Startpunkte politischer Erfolgsgeschichten erweisen. Der Abzug der US-Truppen aus Südvietnam, abgeschlossen im Frühjahr 1973, ist – entgegen der landläufigen Annahme – ein Beispiel dafür.