Ausgabe Oktober 1995

Zur Umweltpolitischen Lage der Nation

Jahresbericht 1994 des Umweltbundesamtes

Im Juli dieses Jahres hat das Umweltbundesamt (UBA) seinen Jahresbericht 1994 vorgelegt, in dem auf 420 Seiten und in 19 Kapiteln über die Arbeiten des Amtes, Forschungsaktivitäten, Modellvorhaben umweltfreundlicher Technologien und über neue Fachliteratur informiert wird. 1) Als Ganzes gesehen ist der Band so etwas wie ein Bericht zur umweltpolitischen Lage der Nation. In ihm spiegeln sich die Themen, die Gegenstand der politischen Diskussion der nächsten Zeit werden müssen. In einigen Bereichen der Umweltpolitik konstatiert das UBA größere Veränderungen oder einen besonderen Handlungsbedarf. Diese Informationen werden im folgenden herausgegriffen.

Abfälle - vermeiden, verbrennen, deponieren?

Der Umgang mit Abfällen hat sich in der Bundesrepublik in den letzten Jahren stark verändert. Mit der Verpackungsverordnung und der "Technischen Anleitung (TA) Siedlungsabfälle" etwa sind Richtlinien erlassen worden, auf die sich die Abfallwirtschaft einstellen mußte. Bis zum Jahre 2005 strebt die TA Siedlungsabfälle den "Ausstieg aus der alten Hausmülldeponie" an; danach soll unbehandelter Hausmüll nicht mehr gelagert werden können. Die Verbrennung von Siedlungsabfällen wurde noch vor 20 Jahren gerade in Ballungsgebieten als besonders elegante Lösung des Müllproblems angesehen.

Oktober 1995

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo