Jahresbericht 1994 des Umweltbundesamtes
Im Juli dieses Jahres hat das Umweltbundesamt (UBA) seinen Jahresbericht 1994 vorgelegt, in dem auf 420 Seiten und in 19 Kapiteln über die Arbeiten des Amtes, Forschungsaktivitäten, Modellvorhaben umweltfreundlicher Technologien und über neue Fachliteratur informiert wird. 1) Als Ganzes gesehen ist der Band so etwas wie ein Bericht zur umweltpolitischen Lage der Nation. In ihm spiegeln sich die Themen, die Gegenstand der politischen Diskussion der nächsten Zeit werden müssen. In einigen Bereichen der Umweltpolitik konstatiert das UBA größere Veränderungen oder einen besonderen Handlungsbedarf. Diese Informationen werden im folgenden herausgegriffen.
Abfälle - vermeiden, verbrennen, deponieren?
Der Umgang mit Abfällen hat sich in der Bundesrepublik in den letzten Jahren stark verändert. Mit der Verpackungsverordnung und der "Technischen Anleitung (TA) Siedlungsabfälle" etwa sind Richtlinien erlassen worden, auf die sich die Abfallwirtschaft einstellen mußte. Bis zum Jahre 2005 strebt die TA Siedlungsabfälle den "Ausstieg aus der alten Hausmülldeponie" an; danach soll unbehandelter Hausmüll nicht mehr gelagert werden können. Die Verbrennung von Siedlungsabfällen wurde noch vor 20 Jahren gerade in Ballungsgebieten als besonders elegante Lösung des Müllproblems angesehen.