Ausgabe Dezember 1996

Rühe als Gleichstellungsbeauftragter

"[...] ich schließe [...] gar nichts aus." Helmut Kohl 1) Kaum einen drängt's sonderlich, die Frage zu erörtern, was denn im kommenden Jahr mit der Implementation Force in Bosnien-Herzegowina und dem deutschen Unterstützungskontingent geschehen soll. Ruhe geben und Rühe machen lassen, das scheint die Marschroute der Sozis zu sein. Neben dem ausweislich des Etiketts l i b e r a l e n Sonderling Koppelin, der IFOR II nicht will, weil "das Geld dafür derzeit nicht da ist" 2) (als wenn es andere dicker hätten!), sind nur die Grünen am Thema dran und sich einander dabei, mal wieder, nicht grün.

Doch bei der ringsum herrschenden Stille darf man für solche Querelen dankbar sein. Daß es einem Teil der Diskutanten darum zu tun ist, bei der Gelegenheit das angelaufene ideologische Tafelsilber zu putzen, ändert nichts. Das Friedenstruppen-Mandat für Bosnien endet am 20. Dezember. Die gleiche Laufzeit hat das Plazet des Bundestages für die Bundeswehr-Einheiten im Rahmen der IFOR. Die Verteidigungsminister der nordatlantischen Allianz sind sich längst einig, daß die Mission fortgesetzt werden muß. Unklar ist noch, ob die USA dabeibleiben und was in dem zukünftigen IFOR-Aufgabenheft stehen soll. Für die Fortführung der IFOR-Mission sprechen eine Menge Gründe. Erst Dayton und die IFOR beendeten das Gemetzel in Bosnien.

Dezember 1996

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.