Ausgabe Dezember 1996

Rühe als Gleichstellungsbeauftragter

"[...] ich schließe [...] gar nichts aus." Helmut Kohl 1) Kaum einen drängt's sonderlich, die Frage zu erörtern, was denn im kommenden Jahr mit der Implementation Force in Bosnien-Herzegowina und dem deutschen Unterstützungskontingent geschehen soll. Ruhe geben und Rühe machen lassen, das scheint die Marschroute der Sozis zu sein. Neben dem ausweislich des Etiketts l i b e r a l e n Sonderling Koppelin, der IFOR II nicht will, weil "das Geld dafür derzeit nicht da ist" 2) (als wenn es andere dicker hätten!), sind nur die Grünen am Thema dran und sich einander dabei, mal wieder, nicht grün.

Doch bei der ringsum herrschenden Stille darf man für solche Querelen dankbar sein. Daß es einem Teil der Diskutanten darum zu tun ist, bei der Gelegenheit das angelaufene ideologische Tafelsilber zu putzen, ändert nichts. Das Friedenstruppen-Mandat für Bosnien endet am 20. Dezember. Die gleiche Laufzeit hat das Plazet des Bundestages für die Bundeswehr-Einheiten im Rahmen der IFOR. Die Verteidigungsminister der nordatlantischen Allianz sind sich längst einig, daß die Mission fortgesetzt werden muß. Unklar ist noch, ob die USA dabeibleiben und was in dem zukünftigen IFOR-Aufgabenheft stehen soll. Für die Fortführung der IFOR-Mission sprechen eine Menge Gründe. Erst Dayton und die IFOR beendeten das Gemetzel in Bosnien.

Dezember 1996

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema