Ausgabe Februar 1996

Dayton: Einladung zum Schiffbruch

Ich fühle instinktiv, daß die Entsendung von 20 000 amerikanischen Soldaten nach Bosnien ein Fehler ist. Sie fordert einen Schiffbruch geradezu heraus, denn unsere Landkarten taugen nichts, und Phantasie und Schneid allein reichen nicht aus, um sicher durch die Untiefen des Balkan zu steuern.

Insofern, als die US-Politik gegenüber Bosnien mehr mit idealistischen amerikanischen Illusionen zu tun hat als mit echter Sorge um begrenzte Interessen auf dem Balkan, wiederholt sich hier unsere VietnamErfahrung. Im Februar 1992 wurde ich Mitarbeiter der Jugoslawien-Abteilung im Washingtoner Außenministerium, wo ich bis August jenes Jahres tätig war, als ich aus Protest gegen die damalige Politik zurücktrat. Seinerzeit befürwortete ich nämlich eine amerikanische Intervention. Ich hatte keinen besonderen background, was die Balkanstaaten oder Osteuropa betraf. Ich war nie in Jugoslawien gewesen, sprach nicht einmal Serbokroatisch.

Ich war lange genug in der Abteilung, um davon überzeugt zu sein zu wissen, was da vor sich ging, und sicher zu sein, daß falsche Schritte, Verzögerung und Ablehnung ein Debakel für die US-Außenpolitik bedeuten würden, aber nicht lange genug, um das größere Bild zu sehen. Seitdem habe ich nicht aufgehört dazuzulernen. Durch meinen Rücktritt hoffte ich, mehr Möglichkeiten zur Einflußnahme außerhalb der Regierung zu gewinnen.

Februar 1996

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema