Ausgabe Januar 1996

Ende der Stagnationsperiode? Rückkehr der Politik?

Wie Disraeli die Whigs aus der Mitte vertrieb

Als der konservative Premierminister und bürgerliche Reformer Robert Peel seine Partei im Jahre 1846 auf den Freihandel verpflichten wollte, spaltete er die Tories und trieb den größten Teil von ihnen dem genialischen Opportunisten Disraeli in die Arme. Auch damals hielt man das für eine politische Katastrophe und sagte eine reaktionäre Rückwendung voraus, die die Tories auf lange Zeit regierungsunfähig machen würde. Doch Disraeli erfüllte diese Erwartungen nicht. Er führte den Kornzoll nicht wieder ein, vertrieb die Whigs mit einer demokratischen Wahlrechtsreform aus der Mitte und verankerte die aristokratische Landpartei in der Mitte der Gesellschaft.

Nun ist Scharping kein Peel und Lafontaine kein Disraeli, dennoch gibt es Vergleichbares. Scharping war der trockene Mann der Mitte und Lafontaine wird, wenn er klug ist, der populistische, rhetorisch begabte, schillernde Mann der Mitte sein. Denn Wahlen werden nach wie vor in der von Frau Seebacher-Brandt so verteufelten Mitte gewonnen oder verloren – und um diese Mitte konkurrieren nach wie vor CDU, SPD, Grüne und Liberale. Das bürgerliche Lager gibt es so wenig wie ein sozialistisches Lager, denn viele Wähler der Grünen sind Bürgerkinder, und der linke Flügel der CDU ist nach wie vor von der katholischen Soziallehre geprägt.

Sie haben etwa 50% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 50% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo