Ausgabe Januar 1996

Ende der Stagnationsperiode? Rückkehr der Politik?

Marktgesetze und innerparteiliche Demokratie

Jede Firma setzt ein Angebot ab, wenn der Markt es nicht annimmt. Auf dem Wahlstimmenmarkt kann eine Partei nicht anders handeln. In diesem Sinn hat der SPD-Parteitag in Mannheim mit der Abwahl von Rudolf Scharping nur ein Marktgesetz vollzogen. Doch warum redet man von einem „Putsch“, von „Königs-“ und „Brudermord“? Wer dieser Frage nachgeht, muß sich damit beschäftigen, wie Scharping in seine Ämter kam.

Die Lähmung „des Politischen“ durch den Verhinderungskandidaten

Kritische Beobachter stellten im Sommer 1993 die Frage, warum ein in puncto Volksentscheid auf Bundesebene gespaltener Parteivorstand ein Plebiszit der SPD-Mitglieder, nach dem Rücktritt von Björn Engholm, ohne Satzungsänderung und ohne eine eindeutige Regelung der Partei vorlegte. Ich habe bereits damals die Auffassung vertreten: Dieses innerparteiliche Plebizit wurde nicht etwa geboren, weil die Mehrheit des Parteivorstandes der SPD mit einem Mal die Basisdemokratie entdeckt hätte, sondern weil sie einen Kandidaten zu verhindern suchte. Der Entscheid der Mitglieder sollte dafür sorgen, daß Gerhard Schröder, der schon am Abend des Scheiterns von Engholm ohne die üblichen Danksagungen an den scheidenden Vorsitzenden seine Kandidatur angemeldet hatte (und zudem für Rot-Grün stand), auf dem nächsten Parteitag nicht gewählt würde. Viele erkannten das damals nicht.

Sie haben etwa 52% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 48% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo