Ausgabe Januar 1996

Ende der Stagnationsperiode? Rückkehr der Politik?

Koalitionsoptionen der SPD

Der Führungswechsel im SPD-Bundesvorstand gibt Anlaß, über mögliche Konstellationen der Regierungsbildung nachzudenken. Welche Möglichkeiten stehen der SPD zur Verfügung und welche Chancen bieten sich ihr?

Regierungsbildung in den 90er Jahren ist komplizierter geworden. Wie einfach und klar war es doch in der Zeit des 21⁄2-Parteiensystems, als es vorrangig darum ging, wer mit der FDP koaliert oder ob man die absolute Mehrheit alleine erreicht. Die FDP ist als fest kalkulierbare Größe weggefallen, wo sie überlebt, ist sie bedingt koalitionsfähig. Die Grünen können bei allen Etablierungstendenzen nicht in die Fußstapfen treten, die sie hinterläßt. Sie blicken auf ähnliche Wählerklientele wie die SPD, sind noch nicht endgültig als allseits koalitionsfähig anerkannt und wollen Reform und Veränderung. In Ostdeutschland bewerben sich drei Parteien um das Wählerspektrum „links der CDU“: eine relativ schwache SPD, ums Überleben kämpfende Bündnisgrüne und eine vergleichsweise starke PDS.

Die Aufsplitterung des Parteiensystems hat zu einer bunteren Koalitionslandschaft geführt, darunter auch vermehrt zu Großen Koalitionen.

Unter diesen Rahmenbedingungen agiert die SPD als zweifach fragmentierte Partei.

Sie haben etwa 46% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 54% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo