Ausgabe Juni 1996

Berlin/Brandenburg: Meckerziegen in Wäremstuben

Die Fusion von Berlin und Brandenburg hatte bloß der Anfang einer umfassenden Reform des deutschen Föderalismus sein sollen; die Stadtstaaten Hamburg und Bremen sowie der kleinste der Flächenstaaten, das Saarland, standen in den alten Bundesländern ebenfalls zur Fusionierungsdisposition. Seit Jahrzehnten werden Konzeptionen für einen Nordstaat entworfen, und daß das Saarland auf sich allein gestellt nicht überlebensfaÅNhig ist, war eigentlich seit dessen per Volksabstimmung beschlossenen Beitritt zur Bundesrepublik Mitte der 50er Jahre klar.

Aber alle Pläne zur Neuordnung der Länder waren in einer Mischung aus Strukturkonservatismus, Besitzstandsdenken und parteipolitischem Kalkül versandet. Berlin und Brandenburg sollten jetzt einen Anfang bei der föderalen Neuordnung des Bundesgebiets machen, und man erhoffte von der Fusion im Osten einen Initialeffekt auch für die nördlichen und die südwestlichen Länder der Bundesrepublik. Hier würden einer Fusion zweier Länder keine historisch gewachsenen Bindungen entgegenstehen, meinte man, und wenn solche ins Spiel kämen, würden sie eher für die Fusion sprechen. In der DDR gewachsene Ressentiments ob der notorischen Bevorzugung der Hauptstadt gegenüber dem Umland hat man offenkundig unterschätzt.

Aus der östlichen Initialzündung zur föderalen Neugliederung ist nichts geworden.

Juni 1996

Sie haben etwa 51% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 49% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo