Ausgabe Juni 1996

Der Palästinakonflikt und das Geschlechterverhältnis

Bis heute haben in der israelischen Gesellschaft die Frage der militärischen Sicherheit und in der palästinensischen Gesellschaft die Frage der nationalen Befreiung alle anderen Themen mit einer innergesellschaftlichen Brisanz verdrängt. So scheint auch die Frage der Geschlechterverhältnisse in beiden Gesellschaften bislang kaum eine Rolle zu spielen, obwohl der israelischpalästinensische Konflikt gravierende Auswirkungen auf den Status von Frauen hat: Er hat die Geschlechterungleichheit in beiden Gesellschaften auf je unterschiedliche Art verfestigt, und er dient auf beiden Seiten zur Beibehaltung der Ungleichheit.

Israelische jüdische Frauen werden von außen meist als emanzipierte, selbstbewußte und starke Frauen wahrgenommen, die sogar die letzte Männerbastion erklommen haben: die Armee. Dieses Bild geht historisch zurück bis zur Periode des Jischuw, der vorstaatlichen jüdischen Gemeinschaft. Die Halutsot, die Pionierinnen, die kurz nach der Jahrhundertwende nach Palästina einwanderten, brachten sozialistische Gleichheitsideale mit. Für sie gehörte zum Aufbau der neuen Gesellschaft – zu ihrer zionistischen Vision – auch die Emanzipation der Frauen. In der einen Hand den Pflug, in der anderen das Gewehr haltend, so sollten sie das Gegenbild der jüdischen Frauen in der Diaspora darstellen.

Juni 1996

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo