Ausgabe März 1996

Korporatismus für Arbeit

Zwischen Marktentfesselung und Beschäftigungspolitik. Bündnis für Arbeit und Standortsicherung: Chancen und Probleme

Die Entwicklung des bundesdeutschen Arbeitsmarktes verläuft katastrophal. Im Januar hat die Zahl der registrierten Arbeitslosen erstmals die Rekordmarke von vier Millionen überschritten. Hinzugerechnet werden muß die „verdeckte“ Arbeitslosigkeit, die Zahl der Menschen, die durch die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik – wie Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Fortbildung und Umschulung sowie Vorruhestands- und Altersübergangsgeld – erst einmal nicht in die Arbeitslosigkeit entlassen werden. Betroffen sind nach der Statistik der Bundesanstalt für Arbeit über 1,5 Millionen Menschen in Ost- und Westdeutschland. Schließlich ist die „stille Reserve“ von derzeit über einer Million zu berücksichtigen. Das dominierende Motiv, sich bei den Arbeitsämtern nicht mehr registrieren zu lassen und damit zur „stillen Reserve“ gezählt zu werden, liegt im Verlust der Hoffnung, jemals wieder erfolgreich in ein Beschäftigungsverhältnis vermittelt werden zu können. Wie neuere Untersuchungen bestätigen, befinden sich vor allem Frauen in erschreckend wachsendem Ausmaß in dieser Situation. Auch was die Dauer der Arbeitslosigkeit betrifft, wachsen die Belastungen. In der zunehmenden Zahl an Langzeitarbeitslosen spiegelt sich die Vertiefung der Beschäftigungskrise wider. Aber auch die Situation der „Arbeitsplatzbesitzer“ bleibt nicht unberührt.

März 1996

Sie haben etwa 52% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 48% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo