Ausgabe März 1996

Rolf Ekéus ist besorgt

Im Robert Jay Lifton’s Center on Violence and Human Survival am John Jay College machte er seiner Besorgnis kürzlich Luft. Er kommt einem nicht wie jemand vor, dem etwas so ohne weiteres Sorgen bereitet: Botschafter Ekéus, geschäftsführender Vorsitzender der UNO-Sonderkommission, die sich mit Massenvernichtungswaffen befaßt. Seine Stimme gleicht einer leichten schwedischen Melodie. Er hat Lachfalten um den Mund herum und besitzt die unerschütterliche Heiterkeit eines guten Diplomaten. Es treibt einem die Freuden eines frischen Wintertags in Manhattan aus dem Sinn, wenn man jemanden wie Rolf Ekéus sagen hört, daß „der Atomwaffensperrvertrag zu Bruch gehen wird“ und daß er nicht weiß, was dagegen zu tun ist.

Botschafter Ekéus weiß vermutlich mehr über die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen als irgend jemand sonst auf der Welt – sogar mehr als Saddam Hussein, denn dessen internationale Erfahrung ist begrenzt. Wann immer in den vergangenen Jahren Ekéus in den Abendnachrichten erschien und darüber berichtete, was Bagdad getan hatte oder nicht, um den UNO-Resolutionen Folge zu leisten, die ihm die Herstellung von Massenvernichtungswaffen verboten, verspürte ich einen Hauch von Hoffnung für die Menschheit.

Massenvernichtungswaffen: ein plumpes Wort für atomare, biologische und chemische Bomben.

März 1996

Sie haben etwa 56% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 44% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo