Ausgabe März 1996

Rolf Ekéus ist besorgt

Im Robert Jay Lifton’s Center on Violence and Human Survival am John Jay College machte er seiner Besorgnis kürzlich Luft. Er kommt einem nicht wie jemand vor, dem etwas so ohne weiteres Sorgen bereitet: Botschafter Ekéus, geschäftsführender Vorsitzender der UNO-Sonderkommission, die sich mit Massenvernichtungswaffen befaßt. Seine Stimme gleicht einer leichten schwedischen Melodie. Er hat Lachfalten um den Mund herum und besitzt die unerschütterliche Heiterkeit eines guten Diplomaten. Es treibt einem die Freuden eines frischen Wintertags in Manhattan aus dem Sinn, wenn man jemanden wie Rolf Ekéus sagen hört, daß „der Atomwaffensperrvertrag zu Bruch gehen wird“ und daß er nicht weiß, was dagegen zu tun ist.

Botschafter Ekéus weiß vermutlich mehr über die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen als irgend jemand sonst auf der Welt – sogar mehr als Saddam Hussein, denn dessen internationale Erfahrung ist begrenzt. Wann immer in den vergangenen Jahren Ekéus in den Abendnachrichten erschien und darüber berichtete, was Bagdad getan hatte oder nicht, um den UNO-Resolutionen Folge zu leisten, die ihm die Herstellung von Massenvernichtungswaffen verboten, verspürte ich einen Hauch von Hoffnung für die Menschheit.

Massenvernichtungswaffen: ein plumpes Wort für atomare, biologische und chemische Bomben.

März 1996

Sie haben etwa 56% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 44% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo