Ausgabe Oktober 1996

Triumph des Willens

Beim Marsch in Richtung Europäische Einheitswährung gewinnt der politische Wille zusehends die Oberhand über den gesunden Menschenverstand. Ein Triumph des Willens, könnte man sagen - des deutschen Willens, nämlich der anhaltenden Entschlossenheit Kanzler Kohls, die Einheitswährung 1999 einzuführen, auch wenn nur Deutschland und Frankreich das schaffen. Italiens neue Mitte-Links-Regierung hat bisher daran festgehalten, daß Italien als drittes großes Land mit von der Partie sein wird, auch wenn dies beim gegenwärtigen wirtschaftlichen Zustand des Landes nicht plausibel klingt. Auch hier setzte man auf einen Triumph des Willens. Kürzlich hat nun der italienische Vizepremier, Walter Veltroni, ausgesprochen, was jedermann klar genug vor Augen steht: Ganz Westeuropa befindet sich in einer derartigen Wirtschaftskrise, daß wohl niemand die im Maastrichter Vertrag für 1999 festgelegten Kriterien einer Währungsunion wird erfüllen können.

Veltroni wagte es, in der Tageszeitung "Corriere della Sera" anzuregen, die Regierungen sollten vernünftigerweise jene Kriterien überdenken, die in ganz Westeuropa Beschäftigung und Wachstum blockieren. Zuvor hatte schon FIAT-Chef Cesare Romiti gesagt, wenn durch eine Vertagung des Beitritts zu der neuen Währung in Italien Arbeitsplätze und Wachstum geschaffen werden könnten, wäre dies die Sache wert.

Oktober 1996

Sie haben etwa 22% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 78% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema