Ausgabe August 1997

Die permanente Intervention

Türkische Verhältnisse nach Erbakan und Ciller

Am 18. Juni war es soweit: Ministerpräsident Necmettin Erbakan von der islamistischen Wohlfahrtspartei (RP) reichte seinen Rücktritt ein. Vorausgegangen waren Briefings des türkischen Generalstabs über "reaktionäre Aktivitäten", im türkischen Sprachgebrauch gleichbedeutend mit "islamistischen", gerichtet an die juristische Elite, an Pressemitglieder, Universitätsrektoren und -lehrkörper, öffentliche Verwaltung und NGOs. In der Sitzung des Nationales Sicherheitsrates (NSR) vom 28. Februar hatte die militärische Spitze des Landes erstmals deutlich vor "reaktionären Aktivitäten" gewarnt und entsprechende Gegenmaßnahmen von der Regierung gefordert. Die Presse verdichtete damals die Beschlüsse des NSR zu einem Memorandum, von Ultimatum war die Rede, und die stets vorhandenen Putschgerüchte bekamen neue Nahrung. Da im 1981 in der Verfassung verankerten NSR neben den Spitzen des türkischen Militärs auch Staats- und Ministerpräsident, stellvertretender Ministerpräsident sowie Innen-, Außen- und Verteidigungsminister vertreten sind, konnte von einem "Memorandum" kaum die Rede sein.

August 1997

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema