Ausgabe Dezember 1997

Viel Wind um die Energie

Konflikte zwischen traditionellem Umweltschutz und ökologischer Wirtschaftsperspektive

Unter den verschiedenen Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien – und das heißt: der Nutzung einer dauerhaft verfügbaren Energiequelle ohne Emissionen und Abfälle – hat sich in den 90er Jahren die Stromerzeugung aus Windkraft am schnellsten technisch und wirtschaftlich bewährt. Sie hat sich in den Ländern am zügigsten durchgesetzt, in denen durch neue politische Regeln die Zugänge zum Stromnetz geöffnet wurden, die von der monopolistischen atomar/fossilen Energiewirtschaft verschlossen blieben. Die deutsche Stromwirtschaft macht deshalb gegen diese unerwünschte Konkurrenz unabhängiger Betreiber massiv Front und zieht alle Register, das Stromeinspeisungsgesetz zu Fall zu bringen.

Dabei hat sie mittlerweile unverhofft Verbündete gefunden. Dazu gehört nicht nur eine sich Bundesverband für Landschaftsschutz (BLS) nennende Organisation. Auch Teile des BUND und des Naturschutzbundes (NABU) attackieren den Ausbau von Windkraftanlagen, während sich andere Teile – sicher eher die Mehrheit dieser Umweltverbände – für den weiteren Ausbau engagieren. Eine prinzipielle Debatte ist spätestens daraus geworden, seit sich renommierte Stimmen gegen die Windkraft zu Worte meldeten, deren Namen seit Jahren für Umweltund Naturschutz stehen. Die bekanntesten sind der Publizist Horst Stern und der Umweltökonom Hans-Christoph Binswanger.

Dezember 1997

Sie haben etwa 34% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 66% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo