Ausgabe Februar 1997

Erklärung der Ministertagung des Nordatlantikrats vom 10. Dezember 1996 zu Bosnien und Herzegowina (Wortlaut)

Auf ihrer Tagung in Brüssel am l0. Dezember vorigen Jahres verabschiedeten die Verteidigungsminister der NATO-Staaten unter anderem eine „Erklärung zu Bosnien und Herzegowina", in der sie - eine entsprechende Resolution des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vorausgesetzt - ihre Bereitschaft bekunden, nach dem Auslaufen des IFOR-Mandats am 20.Dezember 1996 eine Stabilisierungstruppe (SFOR) aufzustellen und zu führen. Diese Erklärung dokumentieren wir nachstehend im Wortlaut. D.Red.

Seitdem die Friedensvereinbarung vor einem Jahr in Dayton ausgehandelt und in Paris unterzeichnet wurde, ist in Bosnien und Herzegowina substantieller Fortschritt erzielt worden. Nach vier durch tragischen Konflikt und großes Leid gekennzeichneten Jahren beginnt der Frieden Wurzeln zu fassen. Soldaten sind demobilisiert worden, nationale und regionale Wahlen wurden abgehalten, gemeinsame Institutionen sind im Aufbau begriffen, Behinderungen der Bewegungsfreiheit werden allmählich beseitigt, und der Wiederaufbau ist angelaufen. Es bleibt jedoch noch viel zu tun, um nach den Kriegsjahren einen dauerhaften Frieden zu schaffen. Dies erfordert das uneingeschränkte Engagement aller führenden Persönlichkeiten in Bosnien und Herzegowina und seinen beiden Entitäten. […]

 

--

Leider ist dieser Beitrag in der HTML-Ansicht nur in Auszügen verfügbar. Den gesamten Text finden Sie in der PDF-Datei, die auf dieser Seite zum Download angeboten wird.

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo