Ausgabe Juli 1997

Koalition: Geht´s noch?

Mißt sich das Ausmaß einer Krise an der Zahl der Krisensitzungen, dann kann die Lage ernster kaum sein. Gleich mehrfach fanden sich in den vergangenen Wochen bis hinein in die Abendstunden die Regierungskoalition und die sie tragenden Parteien zu Aussprachen zusammen, die kaum mehr zuwege brachten als den Zusammenhalt zu beschwören. Gemessen an den Problemen, die zu lösen es gilt, nicht viel, aber auch nicht zu gering zu schätzen, wenn es vorrangig darum geht, die Zeit bis zur Bundestagswahl im Herbst nächsten Jahres irgendwie zu überstehen.

Die Opposition möge sich keinerlei Illusionen hingeben: Freiwillig werden weder CDU/CSU noch die FDP die Macht abgeben. Not schweißt bekanntlich zusammen, und dünne Mehrheiten fördern den Zusammenhalt. Die Hoffnung der SPD zu Beginn der Legislaturperiode, über ihre Dominanz im Bundesrat die Koalition kippen zu können, hat sich als trügerisch erwiesen. Auch gemeinsame Aktionen im Bundestag, wie kürzlich der Antrag der Opposition zur Entlassung von Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU), haben über die Meldung des Tages hinaus wenig Effekt.

Sie wankt und wackelt, diese Koalition. Zweifellos. Doch wenn’s drauf ankommt, steht sie. Das mag auch Theo Waigel gedacht haben, der die Geschlossenheit, mit der der Antrag der Koalition abgewiesen wurde, mit einem zufriedenen Lächeln quittierte.

Juli 1997

Sie haben etwa 57% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 43% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo