Ausgabe Juli 1997

Koalition: Geht´s noch?

Mißt sich das Ausmaß einer Krise an der Zahl der Krisensitzungen, dann kann die Lage ernster kaum sein. Gleich mehrfach fanden sich in den vergangenen Wochen bis hinein in die Abendstunden die Regierungskoalition und die sie tragenden Parteien zu Aussprachen zusammen, die kaum mehr zuwege brachten als den Zusammenhalt zu beschwören. Gemessen an den Problemen, die zu lösen es gilt, nicht viel, aber auch nicht zu gering zu schätzen, wenn es vorrangig darum geht, die Zeit bis zur Bundestagswahl im Herbst nächsten Jahres irgendwie zu überstehen.

Die Opposition möge sich keinerlei Illusionen hingeben: Freiwillig werden weder CDU/CSU noch die FDP die Macht abgeben. Not schweißt bekanntlich zusammen, und dünne Mehrheiten fördern den Zusammenhalt. Die Hoffnung der SPD zu Beginn der Legislaturperiode, über ihre Dominanz im Bundesrat die Koalition kippen zu können, hat sich als trügerisch erwiesen. Auch gemeinsame Aktionen im Bundestag, wie kürzlich der Antrag der Opposition zur Entlassung von Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU), haben über die Meldung des Tages hinaus wenig Effekt.

Sie wankt und wackelt, diese Koalition. Zweifellos. Doch wenn’s drauf ankommt, steht sie. Das mag auch Theo Waigel gedacht haben, der die Geschlossenheit, mit der der Antrag der Koalition abgewiesen wurde, mit einem zufriedenen Lächeln quittierte.

Juli 1997

Sie haben etwa 57% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 43% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo