Ausgabe Juli 1997

Läßt sich aus dem Zylinderhut Risikokapital zaubern?

Plädoyer für eine überfällige Reform des deutschen Banksystems

Die „Macht der Banken“ ist in Deutschland seit Dekaden ein Evergreen. Nirgendwo wird das Thema so intensiv diskutiert wie hierzulande. Nicht immer allerdings, wenn aus aktuellem Anlaß vom Mißbrauch der Macht oder von der Arroganz einzelner Mitglieder des Banksystems die Sprache ist, wird deutlich, wie sehr es sich dabei um ein Verfassungsproblem des deutschen Bankwesens handelt, das einzigartig ist verglichen mit denen anderer westlicher Industrieländer: das Banksystem einer spät entwickelten Industrienation.

 

Von der Pionierfunktion zum Anachronismus 

Die deutsche Universalbank, das Zentrum dieses Systems, entstand im vergangenen Jahrhundert, in der Gründerzeit. Das Bismarck-Reich begann sich zu industrialisieren, aber es fehlte ein Kapitalmarkt. Die Banken sprangen in die Bresche und finanzierten die ersten großen Investitionen und Innovationen – auf dem Kreditwege. Damals haben sie Pionierfunktion übernommen. Aus dieser Zeit stammt auch die Bewunderung für das deutsche Banksystem, die sich im Ausland lange Zeit gehalten hat. In England hat man die Entwicklung zwischen 1870 und 1900, als das Deutsche Reich wirtschaftlich mit dem Empire gleichzog, als ein wirkliches Wirtschaftswunder angesehen.

Deutschland war ja bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts eine rückständige Volkswirtschaft gewesen, wenn auch eine vergleichsweise homogene.

Juli 1997

Sie haben etwa 48% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 52% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo