Ausgabe Juni 1997

Direkte Demokratie à la Fujimori

Das Ende war so spektakulär und überraschend wie der Beginn. Als die Rebellen der „Revolutionären Bewegung Tupac Amaru“ (MRTA) am 17. Dezember die japanische Botschaft in Peru überfielen und mehr als 400 Geiseln nahmen, da glaubten die Peruaner an einer Wiederauferstehung der Toten. Denn eigentlich galten die Guerilleros als vernichtet. Der Überfall auf die japanische Residenz bewies das Gegenteil.

Die Geiselnehmer brachten Fujimori in einer ausweglose Lage, so glaubten viele: Er müsse entweder verhandeln und dabei Schwäche zeigen oder die Botschaft stürmen lassen und Dutzende Geiseln in den Tod schicken. Wie er sich auch entscheide, er könne nur verlieren. Mit der perfekt inszenierten militärischen Rückeroberung strafte nun der Präsident alle Vorhersagen Lügen.

Als die längste Geiselnahme in der Geschichte Lateinamerikas nach 126 Tagen innerhalb von 37 Minuten beendet war, hieß die Bilanz: 2 Tote Soldaten, ein an Herzversagen gestorbener Politiker, 14 tote Rebellen – zehn von ihnen unter 21 Jahren, zwei gerade einmal 15. Und ein peruanischer Präsident, der die größte drohende Niederlage seiner Amtszeit in seinen größten Sieg verwandelt hatte. Die Weltpresse jubelte, das Ausland gratulierte, die Popularität des Präsidenten stieg in ungeahnte Höhen. Der Erfolg hatte Alberto Fujimori wieder einmal brutal Recht gegeben.

Juni 1997

Sie haben etwa 69% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 31% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo