Ausgabe Juni 1997

Grüne Tarife vs. Ökosteuer

Der Streit um die Castortransporte Anfang März sowie der nachfolgende Kampf der Bergleute für die Steinkohlesubventionen haben verdeutlicht, daß abseits der Verbrennung fossiler Ressourcen und der Nutzung von Kernkraft hierzulande offenbar keine andere Energiepolitik möglich ist.1 Strukturelle Änderungen zeigen sich zur Zeit nicht, die Entscheidungsträger denken und handeln zu stark im Interesse der Energiekonzerne und der Kohleindustrie. Sie wären jedoch nötig, wenn die Bundesrepublik ihre selbstgesteckten CO2-Reduktionsziele (25% bis zum Jahr 2005) erreichen wollte. Statt dessen rücken Kohl und seine Minister vom Ziel ab, lassen es von bestellten Gutachtern als unrealistisch einschätzen.

Trotz des Stillstandes auf der politischen Bühne entging den großen Energieversorgungsunternehmen (EVUs) nicht, daß viele Kunden mit ihrer Firmenpolitik nicht mehr einverstanden sind und der Kernkraft und Kohleverstromung mit wachsender Skepsis begegnen. Zu bekannt sind mittlerweile die Gefahren der Kernkraft und die schädlichen Auswirkungen der CO2 – Emissionen in der Atmosphäre.

Zumindest muß der aufgestaute Frust vieler EVU-Kunden etwas abgebaut und gleichzeitig das angekratzte Image der Energieversorger aufpoliert werden. Einige Energieversorger gingen deshalb dazu über, ihren Kunden einen sogenannten „Grünen Tarif“ anzubieten.

Juni 1997

Sie haben etwa 46% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 54% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo