Ausgabe März 1997

Appell deutsch-türkischer Intellektueller vom 14. Januar 1997 (Wortlaut)

An der Schwelle des 20. Jahrhunderts ist die Türkei dabei, sich immer mehr von Europa beziehungsweise von der modernen Zivilisation zu entfernen; statt ihren Problemen beizukommen, verstrickt sie sich in immer größere Probleme. In Anbetracht dieser besorgniserregenden Entwicklung ist es uns, den in Europa lebenden Türken, ein Bedürfnis, uns an die türkische Öffentlichkeit zu wenden.

Die Türkei erhebt den Anspruch, historischer Bestandteil der modernen Zivilisation zu sein; zumindest ist es von jeher ihr Ziel gewesen. In der Praxis sieht es jedoch anders aus; die diesbezüglichen Bemühungen sind ergebnislos geblieben. Als konkretes Beispiel dafür sei das Verhältnis der Türkei zur Europäischen Union genannt. Der Prozeß, der mit der Zollunion eingeleitet wurde, sollte die Türkei der Europäischen Union einen Schritt näherbringen; die Erfahrungen haben jedoch das genaue Gegenteil bewiesen.

Die türkische Öffentlichkeit muß Verständnis dafür haben, daß wir, die wir in Europa leben und der modernen Zivilisation verpflichtet sind, die Ereignisse mit Besorgnis verfolgen. Denn ob es den Türken in Europa gelingen wird, sich von dem Stigma, Menschen zweiter Klasse zu sein, zu befreien, hängt hauptsächlich von den Schritten ab, die die Türkei zu unternehmen gedenkt, um Teil der modernen Zivilisation zu werden. Die Bürger der EU-Mitgliedstaaten werden europaweit nicht mehr als „Ausländer“ behandelt. Wir wollen daran erinnern, daß wir, die wir insbesondere in Deutschland die größte Gruppe von Migranten bilden, immer noch den Status Bürger zweiter Klasse innehaben. Darüber hinaus ist es unsere Überzeugung, daß wir Türken beziehungsweise Intellektuellen türkischer Abstammung das uneingeschränkte Recht genießen, zu den Belangen der Türkei Stellung zu nehmen.

Die grundlegende und alles entscheidende Frage, die sich der Türkei nun stellt, ist folgende: Wird sich die Türkei den gemeinsamen Werten der modernen Zivilisation anschließen? Diese Frage werfen wir trotz all der Widersprüche und Ungerechtigkeiten auf, welche die moderne Zivilisation in sich birgt; denn obgleich die moderne Zivilisation nur selten über die Theorie hinausgeht, steht sie doch für die fortschrittlichen Maßstäbe, deren sich die Menschheit heute im Umgang mit Demokratie und Menschenrechten bedient. […]

 

--

Leider ist dieser Beitrag in der HTML-Ansicht nur in Auszügen verfügbar. Den gesamten Text finden Sie in der PDF-Datei, die auf dieser Seite zum Download angeboten wird.

 

 

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo