
Eine eigentümliche Melange aus Schadenfreude, Sympathie und einem "Na, also"-Gefühl kennzeichnete die deutsche Reaktion auf die jüngsten Massenstreiks in Südkorea.
Eine eigentümliche Melange aus Schadenfreude, Sympathie und einem "Na, also"-Gefühl kennzeichnete die deutsche Reaktion auf die jüngsten Massenstreiks in Südkorea.
Die "Zeit" vermeldete auf Seite eins: "Rapid am Ende". Selbst der Chef des maßgeblich am Bau der Magnetbahn beteiligten Konzerns Thyssen, Dieter H. Vogel, gestand erstmals ein: "Der Transrapid könnte scheitern." Die "Süddeutsche Zeitung" erkannte im Transrapid einen "leicht bedrohlichen Zug".
Wenn die Rente in Gefahr ist, wenn mal wieder nach Einsparungsmöglichkeiten gefahndet wird, kommt mit Sicherheit von irgendwoher der Vorschlag, daß kinderlose Erwerbstätige höhere Beiträge zahlen und/oder in ihrem Rentenalter geringere Renten beziehen sollen - ganz besonders dann, wenn sie miteinander verheiratet sind.
Daß die Ermittlungen der Mailänder Staatsanwälte und Richter gegen führende Politiker und Unternehmer seit 1992 die politische Landschaft Italiens verändert haben, wurde hierzulande von vielen mit der gemütvollen Überzeugung registriert, man habe es ja schon immer gewußt, wie korrupt die da unten seien.
Kanzlerdämmerung? Es ist wie im Mittsommer: Bevor es Nacht wird, beginnt schon ein neuer Morgen. Aber danach werden die Tage kürzer. Helmut Kohl ist politisch schon oft begraben worden. Noch immer ist er danach wunderbar wieder auferstanden.
„Zwei Jahrhunderte bitteren Konflikts und mit Stolz getragener Verschiedenheit brachten ein modernes Europa hervor, in dem die Deutschen das Geld kontrollieren und die Franzosen die Bombe haben. Man stelle sich vor, in welchen Schwierigkeiten die Welt stecken würde, wäre es umgekehrt.“ Jim Hoagland
In den ersten Morgenstunden des 5. November 1996 schrillten in Islamabad die Telefone bei Politikern, Beamten und Journalisten, und eine Nachricht machte die Runde: "Die Regierung ist heute nacht gestürzt worden!" Präsident Farooq Ahmad Khan Leghari hatte kurz vor Mitternacht unter Verweis auf den 8.
Mit dem Friedensvertrag zwischen der ältesten Guerilla in Mittelamerika und der Regierung Guatemalas unter Präsident Alvaro Arz£ endete am 29. Dezember 1996 der letzte bewaffnete Konflikt der Region.
Jürgen Strube, VCI-Präsident und BASF-Chef, sieht eine „gespaltene Konjunktur“ in der deutschen chemischen Industrie: Während es den Konzernen – insbesondere dem Dreigestirn BASF, Bayer und Hoechst und den ihnen zugeordneten Unternehmen des „Chemie-Clusters Rheinschiene“ – ganz gut geht, kämpfen kleinere Betriebe mit den durch die starke D
Die Arbeitsweise der Industrieepoche geht unter; wir erleben die Geburtsstunde einer neuen Arbeitswelt.
Auf die Frage, was denn der Kommunitarismus sei, schreibt Joan W. Konner: "Mir kommt er wie ein Mix aus Predigt, Bekräftigung alter Werte, politischer Kampagne und sozialer Bewegung vor", und Amitai Etzioni, einer der namhaftesten Wortführer und Promotoren der kommunitaristischen Bewegung, bestätigt, er selbst hätte es nicht besser formulieren können.
Friedhelm Hengsbach im "Blätter"-Gespräch Im Abstand von einer Woche legte die Bundesregierung Ende Januar neue Steuer- und Rentenkonzepte vor, die - im Fall des Berichts der Steuerkommission als "Jahrhundertwerk" etikettiert - einander deutlich widersprechen.
1. Der bisherige Trend: Unternehmensstärkende Umverteilung der Steuerlast
Ereignisse der letzten Monate in Belgien und in der Bundesrepublik haben Massenmedien und Politiker veranlaßt, ein Bedrohungsszenario zu entwickeln, demzufolge nur ein "starker Staat" die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger garantieren kann.
Bei ihrem Treffen am 9. Dezember 1996 in Nürnberg einigten sich Bundeskanzler Kohl und Staatspräsident Chirac auf ein gemeinsames Sicherheits- und Verteidigungskonzept.
An der Schwelle des 20. Jahrhunderts ist die Türkei dabei, sich immer mehr von Europa beziehungsweise von der modernen Zivilisation zu entfernen; statt ihren Problemen beizukommen, verstrickt sie sich in immer größere Probleme.
Meine amerikanischen Mitbürger, bei dieser letzten Amtseinführung eines Präsidenten im 20. Jahrhundert wollen wir unsere Augen auf die Herausforderungen richten, die uns im nächsten Jahrhundert erwarten.
Noch vor einem Jahr glaubte Europa so gut wie einhellig an die Unausweichlichkeit der geplanten Einheitswährung. Heute sieht die Sache anders aus. Genauer gesagt, man vertraut nicht mehr darauf, daß der Euro pünktlich und unter den derzeit geltenden, im wesentlichen von der deutschen Bundesbank inspirierten Voraussetzungen kommen wird.
1.1. - U N O. Die Bundesrepublik Deutschland scheidet zusammen mit Botswana, Honduras, Indonesien und Italien nach zweijähriger Mitgliedschaft (1995/96) aus dem Sicherheitsrat aus. Neu in den Rat, der sich aus fünf ständigen und zehn nichtständigen Mitgliedern zusammensetzt, kommen Costa Rica, Japan, Kenia, Portugal und Schweden. - Am 16.1.
Man sagt, daß männliche Jugendliche in ihrer Entwicklung eine Phase durchmachen, in der bestimmte Berufsbilder eine große Rolle spielen, Lokomotivführer, Pilot oder Kapitän. Diese Wünsche werden derzeit im Fernsehen bis zu einem gewissen Grad erfüllt.
"Nachhaltige Entwicklung" ist dabei, zum beherrschenden Begriff der Umweltpolitik zu werden.