Widersprüche des Kommunitarismus
Auf die Frage, was denn der Kommunitarismus sei, schreibt Joan W. Konner: "Mir kommt er wie ein Mix aus Predigt, Bekräftigung alter Werte, politischer Kampagne und sozialer Bewegung vor", und Amitai Etzioni, einer der namhaftesten Wortführer und Promotoren der kommunitaristischen Bewegung, bestätigt, er selbst hätte es nicht besser formulieren können. 1) Kommunitarismus ist aber auch ein Mix aus Moralismus und effizientem Gesellschaftsmanagement, aus Familismus und neuen sozialen Bewegungen, aus dialogischer Gesellschaftstherapie und Traditionalismus und nicht zuletzt aus Rousseau und den neu interpretierten amerikanischen Gründervätern der Federalist Papers. Sie kommen vom Konservatismus her wie William Galston oder vom Sozialismus wie Charles Taylor und sind sich in einem einig: den Gefahren des Liberalismus mit seinem ungebremsten Individualismus und seiner selfishness.
Zwar verstehen sie sich selbst als Liberale, die ihm nur ein sozialeres, gemeinschaftlicheres Gesicht und eine existentialistische Tiefendimension geben wollen durch Rückbesinnung auf "Authentizität".
Doch ihre theoretischen Leitfiguren heißen Hannah Arendt, bisweilen auch Heidegger, Leo Strauss und Tocqueville - von letzterem abgesehen allesamt nicht gerade Wortführer des Liberalismus.