Ausgabe März 1997

Ein Mythos zerstört sich selbst

Kanzlerdämmerung? Es ist wie im Mittsommer: Bevor es Nacht wird, beginnt schon ein neuer Morgen. Aber danach werden die Tage kürzer. Helmut Kohl ist politisch schon oft begraben worden. Noch immer ist er danach wunderbar wieder auferstanden.

Noch stets hat er Niederlagen in Siege verwandelt. Das war so, als im Jahre 1979 die Bundestagsfraktion der CDU/CSU, deren Vorsitzender er war, sich von ihm abwandte. Franz Josef Strauß wurde 1980 Kanzlerkandidat. Zwei Jahre später war Kohl Kanzler - und der bayerische Vorsitzende kein Rivale mehr. Heute ist die CSU eine freundliche kleine Schwester, die er, wenn es sein muß, mitsamt ihres Vorsitzenden gerne in seine Obhut nimmt. Das war so, als zehn Jahre später, auf dem Bremer Parteitag im September 1989, der Putsch der Furchtsamen und Kleingläubigen gegen den Vorsitzenden der CDU scheiterte, noch ehe er richtig begonnen hatte. Danach war er die CDU, ansonsten gab es noch ein Gebilde gleichen Namens. Das war so, als er im Laufe des Wahljahres 1994 das Kunststück fertigbrachte, die Regierung zu behaupten: Nach einem Wahlkampf; den schon alle aufgegeben hatten, präsentierte er den knappsten Vorsprung aber Zeiten als einen glänzenden Wahlsieg. Danach war er dann bald länger im Amt als Konrad Adenauer. Das war so, als im Januar 1997...

März 1997

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.