Ausgabe September 2025

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

Demonstrierende des Pegida-Ablegers »Bärgida« gehen unter dem Motto »Berliner Patrioten gegen Islamisierung des Abendlandes« auf die Straße, 12.1.2015 (IMAGO / Future Image)

Bild: Demonstrierende des Pegida-Ablegers »Bärgida« gehen unter dem Motto »Berliner Patrioten gegen Islamisierung des Abendlandes« auf die Straße, 12.1.2015 (IMAGO / Future Image)

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt. „Es ist ein bisschen laut hier wegen dieser NGO-Demonstranten da hinter uns“, klagte die AfD-Chefin.

Die Meinungen über solche Aktionen gehen auseinander. In jedem Fall nutzt die AfD sie für ihre Selbstinszenierung als Opfer. Wenige Tage nach dem Interview veröffentlichte die Partei ein Video auf YouTube und schrieb dazu: „DER NGO-TERROR: So zerstören SIE die Meinungsfreiheit“. Die erste Sequenz zeigt den ZPS-Lautsprecherwagen während der Störaktion.

Der Clip dient als Aufhänger für einen Rundumschlag gegen zivilgesellschaftliche Akteure, ihre öffentliche Finanzierung und die Verstrickung mit der Politik. Bei vielen Nichtregierungsorganisationen handele es sich laut der AfD um ein „Machtinstrument der politischen Linken“. Sie würden den demokratischen Diskurs unterwandern und mit Steuergeldern gezielt die Opposition bekämpfen. 

Was im AfD-Video unerwähnt bleibt: Das ZPS erhält keine öffentliche Förderung[1] und eignet sich deshalb kaum als Beispiel für die erhobenen Vorwürfe.

»Blätter«-Ausgabe 9/2025

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema