Ausgabe September 2025

Die Klöcknerin als Nius-Dame

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, 8.7.2025 (IMAGO / Bernd Elmenthaler)

Bild: Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, 8.7.2025 (IMAGO / Bernd Elmenthaler)

Was gäbe man in diesen harten Zeiten doch dafür, gäbe es noch ein Sommerloch! Zumal es in diesem Jahr eine ganz allein gefüllt hätte, nämlich unsere geschätzte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Erst ihre Liebesenthüllung zu Allzeck-Moderator Jörg Pilawa, was für ein Festmahl für den Boulevard! Das ließ sogar das „fetischhafte Wurstgefresse von Markus Söder“ (O-Ton Habeck) regelrecht abgestanden aussehen. Kein Tag bei „Bild“ ohne die Klöcknerin von Bad Kreuznach – vom Einschlag des „Liebesblitzes“ beim Weinfest über das neue Fahrrad für Pilawa in Guldental bis zum ersten Spaziergang mit Klöckners Labradoodle-Hündin Elsa. Man musste förmlich den Eindruck haben, dass die Ex-Chefredakteurin eines Wein-Fachmagazins sich schon für die nächste journalistische Verwendung warmläuft. 

Und das ja auch nicht ohne Grund! Schließlich hat Klöckner in Berlin nach nicht einmal einem halben Jahr schon verbrannte Erde hinterlassen. Formal immerhin die Nummer zwei im Staate, noch vor dem Bundeskanzler, thront eine Bundestagspräsidentin über den Parteien – eigentlich. Julia Klöckner aber steht immer mitten im Gefecht. Erst das Abräumen der Regenbogenfahne nicht nur über dem Bundestag, sondern auch aus den Fenstern der Abgeordnetenbüros, dann der Rauswurf von zwei Linkspartei-Abgeordneten wegen Palästina-Hemd oder Baskenmütze.

»Blätter«-Ausgabe 9/2025

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema