Ausgabe März 1997

Euro-Souveränität

Noch vor einem Jahr glaubte Europa so gut wie einhellig an die Unausweichlichkeit der geplanten Einheitswährung. Heute sieht die Sache anders aus. Genauer gesagt, man vertraut nicht mehr darauf, daß der Euro pünktlich und unter den derzeit geltenden, im wesentlichen von der deutschen Bundesbank inspirierten Voraussetzungen kommen wird.

Aber werden, wenn man diese Kriterien nicht akzeptiert, die Deutschen ihrerseits dennoch den Euro annehmen? Man kann vernünftigerweise davon ausgehen, daß es tatsächlich einen Euro geben wird, aber unter größerem Einfluß seitens der Politik als im gegenwärtigen Programm vorgesehen.

So wollen es die Franzosen. Hans Tietmeyer hingegen, Chef der Bundesbank, erklärt "Vertrag ist Vertrag" und zitiert seinen Vorgänger KarlOtto Pöhl mit der Äußerung, eine unabhängige Zentralbank sei Kernelement der Einheitswährung. Durchaus möglich also, daß die Ankunft der neuen Währung vertagt wird - aufgrund einer skandalös verspäteten Anerkennung der Probleme, welche die Versöhnung der von den beiden wichtigsten Euro-Gründungsmitgliedern verfochtenen Positionen aufwirft. Wenn die positiven Szenarien sich bewahrheiten, wird die Einheitswährung wahrhaft dramatische Veränderungen bewirken: Der Euro als mächtiger Rivale des Dollar im internationalen Handel und Finanzverkehr, vielleicht als sein Nachfolger. Rohstoff- und Energiehandel vielleicht auf Euro- statt auf Dollarbasis, möglicherweise auch andere Güter.

März 1997

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.