„Zwei Jahrhunderte bitteren Konflikts und mit Stolz getragener Verschiedenheit brachten ein modernes Europa hervor, in dem die Deutschen das Geld kontrollieren und die Franzosen die Bombe haben. Man stelle sich vor, in welchen Schwierigkeiten die Welt stecken würde, wäre es umgekehrt.“ Jim Hoagland
Der politische Handreichungsakademiker Werner Kaltefleiter wälzte ein Problem. Die avisierte europäische Währungsunion bringe zwar ökonomische Vorteile. Desungeachtet gebe es hierzulande massive Widerstände gegen den Euro. Das wiederum resultiere aus dem Umstand, daß die gängigen nationalen Identifikationsmerkmale nach 1945 in Deutschland an Bedeutung eingebüßt hätten. An deren Stelle sei die symbolisch besetzte D-Mark getreten. Gegen das deutsche Klammern an der Mark sei ein Mittel indiziert: Die zukünftigen Währungsunionspartner müßten gefälligst einen ähnlich schmerzhaften Verzicht leisten: „Eine gemeinsame Währung, auch wenn sie D-Mark stabil ist, allein kann dem vereinten Europa internationales Gewicht nicht bringen: Dazu bedarf es europäischer nuklearer Waffen.“
Daran wird längst gearbeitet. Am 25.