Ausgabe Dezember 2025

Von der Ukraine lernen: Verhaltenslehren des Widerstands

Friedenspreisträger Karl Schlögel auf der Frankfurter Buchmesse, 17.10.2025 (IMAGO / Zoonar)

Bild: Friedenspreisträger Karl Schlögel auf der Frankfurter Buchmesse, 17.10.2025 (IMAGO / Zoonar)

Es geschieht das Ungeheuerlichste: Unter unseren Augen werden ukrainische Städte Tag für Tag, Nacht für Nacht von russischen Raketen beschossen, und Europa scheint nicht in der Lage oder nicht willens, sie zu schützen. Fassungslos waren wir Zeugen des mörderischen Pogroms der Hamas am 7. Oktober 2023 und der Verwandlung Gazas in ein Schlachtfeld mit Abertausenden von Opfern unter der Zivilbevölkerung. Von den apokalyptischen Szenarien des Bürgerkriegs im Sudan nimmt die Welt kaum Notiz. 

Aber wo, wenn nicht hier in der Frankfurter Paulskirche, ist der Ort, über Wege heraus aus dem Krieg zu sprechen und dabei Walter Benjamins Satz ernst zu nehmen: „Wer aber den Frieden will, der rede vom Krieg“. Oder in einer älteren Fassung: „Si vis pacem, para bellum“. 

Dann scheint es aber auch Wunder zu geben. Das Wunder eines über Nacht gekommenen Waffenstillstands in Gaza, ein ungeheurer, erlösender Augenblick, von dem man nur hofft, dass es ein Momentum ist, das auch zu einem Ende eines anderen Krieges führt: in der Ukraine.

Wer auf die Verleihung des Friedenspreises zurückblickt – und dies ist mit einem Klick auf dessen Webseite leicht möglich –, könnte auf den ersten Blick den Eindruck gewinnen, dass zum Thema Krieg und Frieden alles gesagt ist.

»Blätter«-Ausgabe 12/2025

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.