Ausgabe März 1997

Transformation auf zentralamerikanisch

Jenseits von Bürgerkrieg und Intervention

Mit dem Friedensvertrag zwischen der ältesten Guerilla in Mittelamerika und der Regierung Guatemalas unter Präsident Alvaro Arz£ endete am 29. Dezember 1996 der letzte bewaffnete Konflikt der Region.

Damit wird eine wechselhafte historische Phase abgeschlossen, die im November 1960 mit einer Erhebung demokratischer Offiziere in Guatemala und der Gründung der Frente Sandinista (1961) im benachbarten Nicaragua begann und seither von Counterinsurgency-Kampagnen der Armeen und Guerilla-Aktionen geprägt war. In den 70er und 80er Jahren erschütterte eine tiefe politische, soziale und wirtschaftliche Krise Zentralamerika 1), die in Nicaragua, El Salvador und Guatemala zu revolutionären Erhebungen führte und in der ersten Hälfte der 80er Jahre aufgrund des massiven Eingreifens der USA in einem der wichtigsten Regionalkonflikte kulminierte. Nach dem Ende der Blockkonfrontation, der Wahlniederlage der Sandinisten (1990) und dem Friedensvertrag in El Salvador (1992) nahm die internationale Aufmerksamkeit für die zentralamerikanischen Vorgänge drastisch ab. Die langwierigen Kriege, die 200 000 bis 300 000 Menschen das Leben kosteten und zwischen 2 und 3 Millionen zu Flüchtlingen und Vertriebenen machten, veränderten die Region tiefgreifend.

März 1997

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema