Politische Implikationen eines Bedrohungsszenarios
Ereignisse der letzten Monate in Belgien und in der Bundesrepublik haben Massenmedien und Politiker veranlaßt, ein Bedrohungsszenario zu entwickeln, demzufolge nur ein "starker Staat" die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger garantieren kann.
1. Hintergrund und Anlaß der Debatte
Belgien Mitte August 1996 - der "Fall Dutroux" wirft schwere Schatten. Mehrere Fälle der gewaltsamen Entführung von Kindern und Jugendlichen, ihres Gefangenhaltens, ihrer pornographischen Ausnutzung und ihrer Tötung wurden bekannt. Dutroux wurde offenbar ungewöhnlich früh aus einer langen Haftstrafe wegen Kindesmißbrauchs entlassen. Und die Polizei hätte, wäre korrekt ermittelt worden, wohl das Leben mehrerer Kinder und Jugendlicher retten können. Prompt witterten die Massenmedien ihr Geschäft und beschworen die Gefahr einer Bundesrepublik im Würgegriff der "Internationale der Kinderschänder" herauf.
In diese massenmedial erzeugte Panik platzte Mitte September die Nachricht von der Entführung, dem sexuellen Mißbrauch und der Tötung der siebenjährigen Nathalie aus Epfach. Der des Mordes Verdächtige hatte in der Haft eine Allgemeintherapie erhalten, sie nach seiner vorzeitigen Entlassung fortgesetzt und im Februar 1996 abgebrochen.