Ausgabe März 1997

Der Ruf nach Verschärfung des Sexualstrafrechts

Politische Implikationen eines Bedrohungsszenarios

Ereignisse der letzten Monate in Belgien und in der Bundesrepublik haben Massenmedien und Politiker veranlaßt, ein Bedrohungsszenario zu entwickeln, demzufolge nur ein "starker Staat" die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger garantieren kann.

1. Hintergrund und Anlaß der Debatte

Belgien Mitte August 1996 - der "Fall Dutroux" wirft schwere Schatten. Mehrere Fälle der gewaltsamen Entführung von Kindern und Jugendlichen, ihres Gefangenhaltens, ihrer pornographischen Ausnutzung und ihrer Tötung wurden bekannt. Dutroux wurde offenbar ungewöhnlich früh aus einer langen Haftstrafe wegen Kindesmißbrauchs entlassen. Und die Polizei hätte, wäre korrekt ermittelt worden, wohl das Leben mehrerer Kinder und Jugendlicher retten können. Prompt witterten die Massenmedien ihr Geschäft und beschworen die Gefahr einer Bundesrepublik im Würgegriff der "Internationale der Kinderschänder" herauf.

In diese massenmedial erzeugte Panik platzte Mitte September die Nachricht von der Entführung, dem sexuellen Mißbrauch und der Tötung der siebenjährigen Nathalie aus Epfach. Der des Mordes Verdächtige hatte in der Haft eine Allgemeintherapie erhalten, sie nach seiner vorzeitigen Entlassung fortgesetzt und im Februar 1996 abgebrochen.

März 1997

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.