Ausgabe März 1997

Die Zukunft der Chemieindustrie

Standortfragen zwischen Wachstum und Substainability

Jürgen Strube, VCI-Präsident und BASF-Chef, sieht eine „gespaltene Konjunktur“ in der deutschen chemischen Industrie: Während es den Konzernen – insbesondere dem Dreigestirn BASF, Bayer und Hoechst und den ihnen zugeordneten Unternehmen des „Chemie-Clusters Rheinschiene“ – ganz gut geht, kämpfen kleinere Betriebe mit den durch die starke D-Mark entstandenen Exporthemmnissen. Trotzdem, so sein Vorstandskollege Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, ist die chemische Industrie nach wie vor mit einem Inlandsumsatz von knapp 180 Mrd. DM viertstärkster Wirtschaftssektor in der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Umsatzanteil am verarbeitenden Gewerbe beträgt seit Jahren konstant 10% und wird nur noch durch die Branchen Kfz-Bau, Elektrotechnik und Maschinenbau übertroffen.

Allein die drei großen Konzerne Bayer, Hoechst und BASF verzeichneten bereits im letzten Geschäftsjahr 1995 Rekordgewinne von jeweils 4,1 bis 4,2 Mrd. DM. Dazu benötigten sie einen Konzernumsatz von 52,2 Mrd. DM (Hoechst), 46,2 Mrd. DM (BASF) und 44,6 Mrd. DM (Bayer). Alle übersprangen also im Gewinn vor Steuern die magische 4-Milliarden-Hürde.1

In ihren Halbjahresberichten für 1996 legten Hoechst und Bayer schwindelerregend zu: Mit 26,1 Mrd. DM Umsatz erzielte Hoechst für das erste Halbjahr immerhin 4,3 Mrd.

März 1997

Sie haben etwa 47% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 53% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo