Ausgabe Mai 1997

Belarus: Eine Diktatur in Europa

Nachdem der belarussische Präsident Aleksander Lukaschenka im November 1996 über ein massiv gefälschtes Referendum seine Machtposition zu einer Quasi-Diktatur ausgebaut hatte, wäre es ihm Anfang April 1997 fast gelungen, einen zweiten Coup zu landen: Erst kurz vor der Ratifizierung wurde der Vertrag zur Bildung einer Union Rußland-Belarus entschärft, über den der Präsident Weißrußlands mit Hilfe geopolitisch-imperial orientierter Kräfte innerhalb und außerhalb der russischen Führung erheblichen Einfluß auf die Politik Moskaus hätte gewinnen können. Tatsächlich sollte laut ursprünglicher Version des Vertrags zwar die Souveränität der Partnerstaaten erhalten bleiben, doch - im Widerspruch dazu war zugleich die Bildung mit umfangreichen Kompetenzen ausgestatteter supranationaler Organe auf paritätischer Grundlage vorgesehen; zudem wollte man der neuen Union Völkerrechtsqualität verleihen.

Darüber hinaus hätte der Unionsvertrag Rußland zumindest moralisch verpflichtet, so die Spekulation Lukaschenkas, Belarus durch materielle Vergünstigungen vor der drohenden Wirtschaftskatastrophe zu bewahren.

Mai 1997

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema