Ausgabe September 1997

EU-Osterweiterung: Agrarmarkt als Hindernis

Die nächste Erweiterungsrunde der Europäischen Union ist eingeläutet. Sechs Monate nach Abschluß der Regierungskonferenz von Amsterdam sollen die Aufnahmeverhandlungen mit den Ländern Mittel- und Osteuropas 1) (MOEL) erfolgen. Bisher verläuft der Integrationsprozeß für die zehn assoziierten Länder (MOEL-10), die formell ihre Beitrittsanträge gestellt haben, und die EU handelspolitisch positiv.

Insbesondere letztere profitiert von der Zunahme des Handels, da sich mit der Assoziierung neue Exportmärkte öffnen.

Dennoch existiert für die weiteren Schritte noch kein definitiver Zeitplan. Dies wirft die Frage nach den Hindernissen für die nächste und aus politischer Sicht bedeutendste Erweiterungsrunde auf. Eines der brisantesten Probleme besteht im Agrarsektor. Die Übertragungsfähigkeit des Systems der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) erweist sich als begrenzt die Integration der neuen Mitglieder in das bisherige Zahlungssytem müßte an den Kosten scheitern -, und die EU-Kommission läßt derzeit keinen Zweifel daran, daß ohne eine neuerliche Agrarreform die Osterweiterung nicht zu bewerkstelligen ist.

September 1997

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema