Ausgabe August 1998

Selbstachtung und nationale Kultur

Zur politischen Ethik multikultureller Gesellschaften

 Für die mannigfachen Probleme und vielfältigen Konflikte, die die sich selbst nicht anerkennende, sozialstaatlich verfaßte Einwanderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland hervortreibt, wird von progressiver Seite gerne ein Patentrezept angeboten: Deutschland, so heißt es, müsse endlich zu einer zivilen, einer multikulturellen Gesellschaft werden; die Transformation vom autoritär fixierten Wohlfahrtsstaat zu einer ebenso individualistischen wie solidarischen Zivilgesellschaft sei unumgänglich! 1) Ein neuerer Vorschlag hierzu, in der politischen Philosophie schon seit längerem vorbereitet, ist 1995 in den USA und in Kanada publiziert worden: das Projekt einer sozialstaatlich moderierten Immigrationsgesellschaft auf der Basis universalistischer Grundhaltungen und einer umfassenden nationalen Kultur. 2) Ich will diesen Vorschlag in vier Schritten erläutern, in denen es vor allem um den zentralen Begriff der Selbstachtung geht. Nach einer einführenden Bemerkung zum Verhältnis von Individualismus und Selbstachtung (1) wird ein differenzierter Begriff der multikulturellen Gesellschaft und ihrer Gruppen vorgeschlagen (2) sowie das Verhältnis von Selbstachtung und Immigration skizziert (3).

August 1998

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema