Ausgabe Dezember 1998

Kosovo: Not kennt kein Gebot?

Auf der Suche nach neuen Normen und Prinzipien

Seit dem Kalten Krieg haben sich die Bedrohungen für Frieden und Sicherheit in Europa grundlegend gewandelt. Statt von Konflikten zwischen Staaten auszugehen, entstehen die gravierendsten Sicherheitsrisiken in Europa seither aus innerstaatlichen Konflikten. Die drastisch verminderte Drohung eines Weltkriegs ist heutzutage durch die Realität solcher Konflikte ersetzt worden, die Stabilität und Sicherheit auf nationaler und regionaler Ebene untergraben. Eine ernsthafte Herausforderung für das internationale System stellt die wachsende Zahl schwacher oder sogar gescheiterter Staaten dar sowie deren Unfähigkeit, Entwicklungen auf ihrem eigenen Staatsgebiet zu kontrollieren. Während die grundlegenden politischen und rechtlichen Normen entwickelt wurden, um die Beziehungen zwischen Staaten, als den eigentlichen Subjekten des internationalen Rechts, zu regeln, haben heute alle bedeutenderen bewaffneten Auseinandersetzungen mit einer Ausnahme (zwischen Indien und Pakistan über Kaschmir) internen Charakter.

Bei einer Analyse der innerstaatlichen Konflikte, die seit dem Kalten Krieg ausgebrochen sind, verdienen zwei oft unterschätzte Aspekte unsere Aufmerksamkeit. Erstens finden Bürgerkriege, gleichgültig, unter welcher Flagge – der ethnischen, nationalen, religiösen oder irgendeiner anderen – sie auch geführt werden, heutzutage hauptsächlich in gescheiterten Staaten statt.

Dezember 1998

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo