Ausgabe Dezember 1998

Kosovo: Not kennt kein Gebot?

Nicht nur das Völkerrecht, vor allem die Politik verbessern

Der Einsatz der NATO gegen die Bundesrepublik Jugoslawien wäre ein klarer Völkerrechtsbruch und müsste gerechtfertigt werden. Vor allem wäre zu beweisen, daß nichtmilitärische Mittel versagt haben und daß ein kriegerischer Konflikt der Allianz mit Belgrad zur Lösung des Kosovo- Problems beitragen würde.

Es hat seit dem Zerfall Jugoslawiens und insbesondere nach dem Friedensschluß von Dayton nicht an Stimmen gefehlt, die vor der Gewalteskalation im Kosovo gewarnt haben. Auch wurden Vorschläge gemacht, wie Konfliktprävention in dieser Region aussehen könnte. Das Krisenmanagement begann – wie so oft – dennoch erst, als die Provinz bereits an der Schwelle zum Krieg stand. Weil es ohne Slobodan Milošević Ende 1995 keinen Friedensschluß in Bosnien gegeben hätte, wurde in Dayton der serbisch-albanische Konflikt beiseite geschoben: Der Preis für den Frieden in Bosnien war der Krieg im Kosovo.

Viele glauben, der jugoslawische Krieg habe im Kosovo begonnen, dort werde er – notfalls durch eine NATO-Militärintervention – auch enden. Diese Annahme ist jedoch falsch, denn auch die Kosovo-Krise hat regionale Weiterungen: Im Nachbarstaat Makedonien ist ein Drittel der Bevölkerung albanisch. Ein Teil von ihr ruft nach Territorialautonomie.

Dezember 1998

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo