Ausgabe Dezember 1998

Kosovo: Not kennt kein Gebot?

Ist Massensterben rechtens?

Die Normen des Völkerrechts sind in einem langen und mühseligen Prozeß entstanden. Ihre allgemeine Verbindlichkeit durchzusetzen, ist bis heute nur unvollkommen gelungen. Diese Normen sind Menschenwerk, wie alle staatlichen oder internationalen Regeln – und damit fehlbar. Daß Staaten das Gewaltmonopol für sich beanspruchen müssen, wenn sie das gewaltfreie Zusammenleben ihrer Bürger garantieren sollen, ist notwendig und vernünftig. Was aber, wenn politisch Verantwortliche dieses Monopol mißbrauchen, wenn sie aus politischen, religiösen oder rassischen Gründen die Menschenrechte ganzer Gruppen ihrer Bürger mißachten?

Dann greift das Völkerrecht. Eine große juristische Maschinerie wird in Gang gesetzt, um Maßnahmen der Völkergemeinschaft zu beschließen. Oder eben auch nicht. Soviel ist sicher: die ständig wachsende Verrechtlichung der Politik erweist sich nicht immer als Segen. Im Kosovo, der jugoslawischen Provinz mit albanischstämmiger Bevölkerungsmehrheit, sind die negativen Folgen dieser Entwicklung wieder einmal besonders deutlich geworden. Dort war (?) offenbar Verfolgung, Unterdrückung und Massensterben „rechtens“, weil nach Meinung namhafter Juristen sich „die Anwendung bewaffneter Gewalt“ auch nicht als „humanitäre Intervention“ rechtfertigen läßt.

Dezember 1998

Sie haben etwa 49% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 51% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo