Ausgabe Dezember 1998

Kosovo: Not kennt kein Gebot?

Eine gute Gelegenheit zur UNO-Reform

Für die Zukunft wünschen wir uns ein Völkerrecht, das es Herrschenden verbietet, die Bevölkerung des eigenen Landes zu malträtieren, und der Staatengemeinschaft erlaubt, ihnen dabei in den Arm zu fallen. Ein solches Recht wird sich leider nicht im herrschaftsfreien Diskurs schaffen lassen. Bisher hat das Völkerrecht nur nach Menschheitskatastrophen substantielle Fortschritte gemacht. Die gegenwärtige weltpolitische Lage, die alleinige Führung durch die USA, bietet zur Reform eine gute Gelegenheit. Zur Zeit läßt sich die UNO-Charta ungestraft biegen. Staaten wie der Iran können sich heute eben nicht erlauben, nach Maßgabe der eigenen Werte überall zu intervenieren. Natürlich sind nicht alle US-Absichten edel, aber einen Machtfaktor, der allein von Menschheitsinteressen geleitet wird, wird es wohl nie geben. Wann und wie also soll das neue Völkerrecht geschaffen werden, wenn nicht jetzt und so?

Das Exempel Kosovo zeigt leider, daß für humanitäre Interventionen die wirksamen Mittel meistens fehlen. Die tatsächlichen Mittel lassen sich aber nicht so leicht schaffen wie die rechtlichen.

Es stimmt, daß der Konflikt ohne glaubwürdige Gewaltandrohung nicht gelöst werden kann. Das Regime in Belgrad hat seit seinem Machtantritt nicht eine einzige Integrationslösung vollbracht; es produziert Konflikte wie den im Kosovo, wie eine Kuh eben Milch gibt.

Dezember 1998

Sie haben etwa 57% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 43% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo