Ausgabe Dezember 1998

Kosovo: Not kennt kein Gebot?

Eine gute Gelegenheit zur UNO-Reform

Für die Zukunft wünschen wir uns ein Völkerrecht, das es Herrschenden verbietet, die Bevölkerung des eigenen Landes zu malträtieren, und der Staatengemeinschaft erlaubt, ihnen dabei in den Arm zu fallen. Ein solches Recht wird sich leider nicht im herrschaftsfreien Diskurs schaffen lassen. Bisher hat das Völkerrecht nur nach Menschheitskatastrophen substantielle Fortschritte gemacht. Die gegenwärtige weltpolitische Lage, die alleinige Führung durch die USA, bietet zur Reform eine gute Gelegenheit. Zur Zeit läßt sich die UNO-Charta ungestraft biegen. Staaten wie der Iran können sich heute eben nicht erlauben, nach Maßgabe der eigenen Werte überall zu intervenieren. Natürlich sind nicht alle US-Absichten edel, aber einen Machtfaktor, der allein von Menschheitsinteressen geleitet wird, wird es wohl nie geben. Wann und wie also soll das neue Völkerrecht geschaffen werden, wenn nicht jetzt und so?

Das Exempel Kosovo zeigt leider, daß für humanitäre Interventionen die wirksamen Mittel meistens fehlen. Die tatsächlichen Mittel lassen sich aber nicht so leicht schaffen wie die rechtlichen.

Es stimmt, daß der Konflikt ohne glaubwürdige Gewaltandrohung nicht gelöst werden kann. Das Regime in Belgrad hat seit seinem Machtantritt nicht eine einzige Integrationslösung vollbracht; es produziert Konflikte wie den im Kosovo, wie eine Kuh eben Milch gibt.

Dezember 1998

Sie haben etwa 57% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 43% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo