Ausgabe Dezember 1998

Kosovo: Not kennt kein Gebot?

Das Recht braucht die Macht

1. Das Gewaltmonopol des Sicherheitsrates ist in der UN-Charta völkerrechtlich nur teilweise und nicht ohne Ambivalenz realisiert (es konkurriert mit dem – von der Charta ebenfalls normierten – Gewaltmonopol des Staates). Faktisch-politisch bestand ein derartiges Gewaltmonopol seit 1945 niemals. Es wäre also leichtfertig, sich darauf bei der Ausgestaltung der internationalen Ordnung zu verlassen.

2. Das faktisch dominante Gewaltmonopol des Staates ist allerdings nach allen Erfahrungen dieses Jahrhunderts ebenfalls nicht in der Lage, eine internationale Ordnung zu gewährleisten, die diesen Namen verdiente. Dies zu leugnen oder wegzudiskutieren, wäre ebenso unsinnig wie der Rückgriff auf das politisch leere Gewaltmonopol des Sicherheitsrates. Im Kosovo sucht die jugoslawische Bundesregierung ihren Anspruch auf das Gewaltmonopol gewaltsam durch die politische und physische Liquidierung einer ethnischen Gruppe, der Albaner, durchzusetzen; gelänge dies, hätte das ebenso Präzedenzcharakter wie eine Verletzung des völkerrechtlichen Gewaltmonopols des UN-Sicherheitsrates.

3. Ziel der internationalen Politik und der Außenpolitik Deutschlands muß es sein, den unbefriedigenden und auf Dauer höchst gefährlichen Zustand internationaler Unordnung, der seine Ursache auch und nicht zuletzt im Gewaltmonopol des Staates hat, zu überwinden.

Dezember 1998

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo