Ausgabe Januar 1998

Hochschule in Bewegung: Eine Bewegung in der Falle ihrer Freunde?

Als Studierende die Frankfurter Börse besetzen wollten, wurden sie freundlich hereingebeten, mit heißem Kirschsaft bewirtet, mit 26 Computern sowie zehn weiteren Praktikumsplätzen beschenkt und mit Ratschlägen eingedeckt: Examen nach sechs Semestern, Graduiertenstudium vielleicht nach einer Zeit der Bewährung im Beruf, Konkurrenz zwischen den Unis um die Student(inn)en und wohl auch zwischen den Abiturient(inn)en um die begehrteren Studienorte. So berichtete die „Frankfurter Rundschau“. Die räumlich benachbarte „Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschland“, die Präsidenten der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände und der Rektorenkonferenz sowie der Bundeskanzler bekundeten Verständnis für die Aktionen der Studierenden.

Da nach einer einflußreichen sozialwissenschaftlichen Lehre Politik als Marktverhalten interpretiert werden kann, in dem es auf Stimmen-Maximierung ankommt, und da andererseits auch Gewerbeunternehmen – nämlich große Zeitungen – an der Würdigung des Protests beteiligt sind, lohnt es sich, den Vorgang auch unter diesem Aspekt zu betrachten. Dabei lernt man nicht unbedingt, wie die Welt wirklich ist, aber wie sie angeschaut wird und welche Konsequenzen aus dieser Wahrnehmung gezogen werden.

Januar 1998

Sie haben etwa 52% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 48% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo