Ausgabe Januar 1998

Hochschulen in Bewegung: Lucky Streik? Nicht nur den Status quo verteidigen!

Es ist also wieder soweit. Die Studierenden formieren sich zur größten Protestbewegung seit dem fast legendären Streikwinter 1988/89 und können sich vor Solidaritätsbekundungen, Sympathiebeipflichtungen, vor Lobhudeleien aller Seiten kaum retten. Wo sonst polizeiliche Räumungen und Wasserwerfereinsätze an der Tagesordnung waren, gibt es nun freundliche Gespräche und Angebote zur Zusammenarbeit. Doch spätestens als die FAZ und Bundeskanzler Kohl Verständnis für die Aktionen der Studierenden äußerten, mußten sich diese fragen, ob sie nicht etwas falsch machen.

Wer sind die Studierenden, die den Streik begannen? Zunächst überwiegend Erstsemesterinnen und Erstsemester, die aus ehrlicher Empörung heraus, daß auch das be- oder überstandene Abitur keine Eintrittskarte mehr in ein sicheres Studium ist, aufbegehrten. Diese standen mit Beginn des Wintersemesters vor überfüllten Hörsälen oder bekamen schlichtweg keinen Praktikumsplatz. Eher unorganisiert und „aus dem Bauch heraus“ machten sie ihrem Ärger Luft und weigerten sich, diese Bedingungen wie ihre älteren Kommilitonen mit (bisweilen zynischem) Galgenhumor hinzunehmen. Doch bald holte der Schwung der Jüngeren auch die höheren Semester aus ihrer politischen Gelähmtheit.

Januar 1998

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo