Ausgabe Januar 1998

Hochschulen in Bewegung: Lucky Streik? Nicht nur den Status quo verteidigen!

Es ist also wieder soweit. Die Studierenden formieren sich zur größten Protestbewegung seit dem fast legendären Streikwinter 1988/89 und können sich vor Solidaritätsbekundungen, Sympathiebeipflichtungen, vor Lobhudeleien aller Seiten kaum retten. Wo sonst polizeiliche Räumungen und Wasserwerfereinsätze an der Tagesordnung waren, gibt es nun freundliche Gespräche und Angebote zur Zusammenarbeit. Doch spätestens als die FAZ und Bundeskanzler Kohl Verständnis für die Aktionen der Studierenden äußerten, mußten sich diese fragen, ob sie nicht etwas falsch machen.

Wer sind die Studierenden, die den Streik begannen? Zunächst überwiegend Erstsemesterinnen und Erstsemester, die aus ehrlicher Empörung heraus, daß auch das be- oder überstandene Abitur keine Eintrittskarte mehr in ein sicheres Studium ist, aufbegehrten. Diese standen mit Beginn des Wintersemesters vor überfüllten Hörsälen oder bekamen schlichtweg keinen Praktikumsplatz. Eher unorganisiert und „aus dem Bauch heraus“ machten sie ihrem Ärger Luft und weigerten sich, diese Bedingungen wie ihre älteren Kommilitonen mit (bisweilen zynischem) Galgenhumor hinzunehmen. Doch bald holte der Schwung der Jüngeren auch die höheren Semester aus ihrer politischen Gelähmtheit.

Januar 1998

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo