Ausgabe Juli 1998

Chronik des Monats Mai 1998

2.-3.5. - E U. Der Rat der Europäischen Union bestimmt auf einer Sondersitzung in Brüssel den Teilnehmerkreis für die dritte Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und die Einführung des Euro zum 1. Januar 1999. Die elf Staaten, für deren Währungen feste Wechselkurse gelten, sind Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien. Um die Person des ersten Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB) kommt es zu Differenzen. Während die Mehrzahl der Mitgliedstaaten die Bewerbung des Niederländers William Frederik Duisenberg unterstützt, beharrt Frankreich bis zuletzt auf einem eigenen Kandidaten. Duisenberg wird zwar für den vorgesehenen Zeitraum von acht Jahren gewählt, erklärt sich jedoch bereit, vorzeitig zurückzutreten.

4.-5.5. - N a h e r O s t e n. Auf Initiative des britischen Premierministers Blair findet in London eine weitere Runde der Friedensverhandlungen über den Nahen Osten statt, an der auch der israelische Ministerpräsident Netanyahu und Palästinenserpräsident Arafat teilnehmen. Wiederum geht es um Ausmaß und Bedingungen der zweiten Phase des israelischen Rückzuges aus den besetzten Gebieten gemäß dem Abkommen von Oslo (vgl. "Blätter", 6/1998, S. 644). Die Konferenz bleibt ohne konkretes Ergebnis.

Juli 1998

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo