Ausgabe März 1998

Chancengleichheit à la OECD

Das Investitionsschutzabkommen MAI

Bereits Ende der 80er Jahre hatten verschiedene Industrieländer versucht, in der achten Verhandlungsrunde des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens, der Uruguay-Runde des GATT, über ein multilaterales Investitionsabkommen zu verhandeln. Als dies scheiterte, gab der OECD-Ministerrat 1991 eine Studie in Auftrag, um alternative Möglichkeiten zu entwickeln. Die Empfehlung der Studie war ein eigenes Investitionsabkommen, das auch für Nicht-OECD-Länder offen sein sollte. Daraufhin hatte die Europäische Kommission bei der Gründung der Welthandelsorganisation (WTO) vorgeschlagen, als deren Kernstück solle ein globaler Investitionsvertrag entwickelt werden. Vor allem die USA befürchteten jedoch, daß die Opposition der Entwicklungsländer in der WTO ein solches Abkommen „verwässern“ würde. Um einen Vertrag auf „hohem Niveau“ zu entwickeln, verhandelten zunächst die Mitgliedsstaaten der OECD einen Investitionsvertrag. Parallel dazu richtete die WTO eine Arbeitsgruppe „Handel und Investitionen“ zum selben Thema ein.

Nachdem sich das kanadische und englische Parlament bereits mit dem in der OECD unter Ausschluß der Öffentlichkeit ausgehandelten multilateralen Investitionsschutzabkommen (Multilateral Agreement on Investment MAI) befaßt haben, kritisiert der Wirtschaftsausschuß des Deutschen Bundestages die Informationspolitik der Bundesregierung.

März 1998

Sie haben etwa 49% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 51% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo