Ausgabe März 1998

Klonen? Nur ein bißchen.

Anfang 1998 geht ein Aufschrei durch die Medienlandschaft: Der amerikanische Arzt und Reproduktionsmediziner Richard Seed will Menschen klonen. Der Papst und US-Präsident Clinton empören sich ebenso wie die „Bild“-Zeitung über das „unmoralische“ Vorhaben. Staatsoberhäupter, Kirche, Wissenschaft und Volksseele scheinen sich einig zu sein: Menschliche Lebewesen, die genetisch identisch mit anderen Menschen sind, Klone also, darf es nicht geben. Richard Seeds perverse Idee, dem Menschen „fast soviel Macht wie Gott“ zu verleihen, ist zu verteufeln.

Das Aufatmen ist fast spürbar, als nur wenige Tage später eine internationale Vereinbarung unterzeichnet wird: Am 13. Januar ratifizieren 17 Staaten das Zusatzprotokoll zur Bioethik-Konvention, das vorgibt, als erster internationaler Vertrag das Klonen von Menschen zu verbieten. Der Reality-Thriller der Industriegesellschaft – die böse Wissenschaft gegen die hehre Gesetzgebung – scheint noch einmal ein Happy-End gefunden zu haben. Wir können uns ein wenig wohlig gruseln, aber Dr. Frankenstein wurde in die Schranken gewiesen und darf nicht weiter praktizieren.

So einfach ist die Situation beim Klonen leider nicht, weder die rechtliche noch die gesellschaftliche. Wer annimmt, durch das sogenannte „Klonierungsprotokoll“ sei ein Klonen von Menschen ein für alle Mal verboten, verkennt die Gesetzeslage.

März 1998

Sie haben etwa 24% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 76% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo