Ausgabe Oktober 1998

Warum Clinton gejagt wurde

Als William Jefferson Clinton, der 42. Präsident der Vereinigten Staaten, sich von Sonderermittler Kenneth Starr unter Eid verhören ließ, beging er einen Fehler, der sich als politisch verhängnisvoll erweisen könnte. Mehr als vier Jahre und 40 Millionen Dollar an Steuergeldern hatte Starr darauf verwendet, irgendwie zu beweisen, daß Clinton sich irgendwas zu Schulden hat kommen lassen und daß er vom Repräsentantenhaus eines Amtsvergehens angeklagt, sodann vom Senat verurteilt werden müsse. Für etwas, das, wie der seltsame Mr. Starr argumentiert, ein schweres Verbrechen oder Fehlverhalten sei – wie Verrat, Annahme von Bestechungsgeldern oder Mangel an rassischer Bigotterie.

Ausländer zeigen sich verblüfft über die ganze Geschichte, aber auch vernünftige Amerikaner – ich wüßte ein paar – staunen über die geistlose Unversöhnlichkeit eines Establishments, das sich, unverblümt ausgedrückt, bereit zeigt, die rechtmäßige Regierung der Vereinigten Staaten zu stürzen. Sie wollen einen 1992 vom Volk – dieser einzigen Quelle aller politischen Legitimität, die Vorrang hat vor der amerikanischen Verfassung, dem Gewohnheitsrecht und Gott selbst – gewählten und 1996 wiedergewählten Präsidenten zu Fall bringen.

Oktober 1998

Sie haben etwa 52% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 48% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo