1.2. - J u g o s l a w i e n. Bundeskanzler Schröder erklärt nach einem Treffen mit NATO-Generalsekretär Solana in Bonn, die Kontaktgruppe meine es bitter ernst mit der Aufforderung an Belgrad und die Kosovo-Albaner, sich innerhalb von drei Wochen auf eine Regelung für die Provinz zu einigen (vgl. "Blätter", 3/1999, S. 260 f.). Präsident Milosevic müsse begreifen, daß die gesetzten Fristen "punktgenau" einzuhalten seien. Solana spricht von einer letzten Chance für den Frieden und verweist auf die ihm übertragene Vollmacht, ohne weitere Konsultation der NATO-Mitgliedstaaten Luftangriffe anzuordnen. Schröder empfangt anschließend den russischen Außenminister Iwanow. - Am 7.2. beginnen auf Schloß Rambouillet bei Paris die von der Balkan-Kontaktgruppe angesetzten Verhandlungen zwischen den Vertretern der Serben und den Vertretern der albanischen Volksgruppe. Die Kontaktgruppe legt dazu die neue Version eines Friedensplans vor. Den Vorsitz der Konferenz ("Réunion de Rambouillet") führen die Außenminister Vedrine (Frankreich) und Cook (Großbritannien), als Vermittler fungieren der amerikanische Kosovo-Beauftragte Hill sowie die Diplomaten Petritsch (Österreich) und Maiorski (Rußland).
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.