Ausgabe August 1999

Chronik des Monats Juni 1999

1.-2.6. - B a l k a n. Auf dem Petersberg bei Bonn setzen der amerikanische Vizeaußenminister Talbott, der russische Jugoslawien-Beauftragte Tschernomyrdin und der finnische Präsident Ahtisaari ihre Vermittlungsbemühungen zur Beilegung der Kosovo-Krise in vielstündigen Gesprächen fort (vgl. "Blätter", 7/1999, S. 772). Ahtisaari, der mit einem Mandat der Europäischen Union verhandelt, und Tschernomyrdin treten am 2.6. getrennt ihre mehrfach verschobene Reise nach Belgrad an, um dem jugoslawischen Präsidenten Milosevic einen modifizierten Friedensplan vorzulegen und zu erläutern. Die Führung Jugoslawiens und das Parlament Serbiens stimmen am 3.6. einer internationalen Präsenz im Kosovo zu bei gleichzeitigem Abzug des serbischen Militärs. Die Friedenstruppe soll aus Kontingenten der NATO und Rußlands bestehen, ein einheitliches Kommando haben und mit einem Mandat der Vereinten Nationen ausgestattet sein. Ahtisaari trifft am 3.6. in Köln erneut mit Talbott zusammen und unterrichtet den dort tagenden Europäischen Rat der Regierungschefs der Europäischen Union.

August 1999

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo